Unterstützen

Wie kann man die Tafel unterstützen?

Die Tafeln leben vom Engagement ihrer Unterstützer. Dabei gibt es für jeden die passende Möglichkeit, sich zu engagieren. 

Möglichkeiten der Unterstützung

Ohne das Engagement ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wären die Tafeln in Deutschland undenkbar. Über 60.000 Freiwillige spenden Tag für Tag ihre Freizeit und ihren Elan für die Tafel-Idee: beim Sammeln, Sortieren und bei der Ausgabe von Lebensmitteln, im Lager, in der Verwaltung, als externer Berater, bei der Organisation von Veranstaltungen, bei der Gestaltung von Informationsmaterial, als Übersetzer und als Reinigungskraft. Möglichkeiten gibt es viele. 

Wie könnte Ihr Engagement bei der Tafel aussehen? 

  • Als Fahrer:in der Touren sorgen Sie dafür, dass die bereitgestellten Lebensmittel sicher mit unseren Kühltransportern von der Spender*in zur Tafel transportiert werden. Voraussetzungen sind ein Führerschein und das sichere Führen eines Lieferautos.

  • Als Beifahrer*in begleiten Sie dir Tour und helfen beim Be- und Entladen.  

  • Kontrollieren und Sortieren: Sie kontrollieren die gespendeten Lebensmittel auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und bereiten sie für die Ausgabe entsprechend vor. 

  • Helfer*in bei der Ausgabe: Sie geben die gespendeten Waren an unsere Kunden/innen aus.

Die Tafeln suchen immer Unterstützung. Machen Sie mit und werden Sie Teil einer der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit! Treten Sie gerne für weitere Informationen und aktuelle Möglichkeiten mit uns in Kontakt: leb-mit-laden@diakonie-nah.de

Wichtig: für die Mitarbeit ist die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz §43 Abs.1 nötig. Diese Erstbelehrung (Gesundheitszeugnis) können Sie direkt bei uns in der Tafel erhalten. Wenn Sie bereits einen Nachweis haben, bitte zeigen Sie diese uns, wir behalten eine Kopie ein. Zudem gibt es jährliche Folgebelehrungen, die ebenfalls von uns durchgeführt werden und verpflichtend sind.

Sie erhalten von uns eine Ehrenamtsmappe, in der alles Wichtige vermerkt ist. Zudem haben Sie die Möglichkeit eine Ehrenamtskarte zu beantragen. 

Wir bieten zudem:

  • die Möglichkeit bei den regelmäßigen Stammtischen teilzunehmen
  • jährliches Dankesfest oder Ausflug
  • die Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an den Seminaren der Tafelakademie

Die Tafel-Arbeit basiert auf Spenden: Ohne zur Verfügung gestellte Lebensmittel, finanzielle Zuwendungen und ehrenamtliche Unterstützung wäre die Tafel-Arbeit nicht möglich. 

Neben Lebensmittel- und Warenspenden benötigen die Tafeln Geld, um laufende Kosten wie Miete, Fahrzeuge, Reparaturen und Verwaltungs-Infrastruktur decken zu können. Sie finanzieren sich ebenso wie ihr Dachverband grundsätzlich über private und privatwirtschaftliche Spenden. Nur einige wenige Projekte werden mit staatlichen Geldern umgesetzt.  

Hier können Sie spenden

Werden Sie Fördermitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit mit einem jährlichen Betrag. Dadurch erhöhen Sie unsere Planungssicherheit für die Betriebs- und Verwaltungsausgaben. 

Sie können hier Fördermitglied werden. 

Lebensmittelspenden (Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten und original verpackt) oder andere Sachspenden können von Dienstag bis Freitag zwischen 10:00 und 13:00 Uhr in der Weinberger Str. 7 oder nach telefonischer Absprache (09181-512426) abgegeben werden. Eine Quittung kann gegen Vorlage eines Kaufbeleges bzw. einer "pro forma Rechnung" erstellt werden. 

Was ist eine Arbeitsgelegenheit (AGH) 

Arbeitsgelegenheiten richten sich an langzeitarbeitslose Menschen und werden durch eine Zuweisung vom Jobcenter finanziert. Die Teilnahme ist zeitlich befristet.

Die Arbeitsgelegenheit soll helfen sich an einen geregelten Arbeitsalltag zu gewöhnen.

Das Ziel dieser Beschäftigungsvariante ist die (wieder-) Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit.

 

Bedeutung von Arbeit

  • Zusatzverdienst zum Arbeitslosengeld II
  • Erweiterung von sozialen Kontakten
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Förderung der (psychischen) Gesundheit
  • Individueller Einstieg ohne Leistungsdruck
  • Sozialpädagogische Betreuung und Beratung

Für Ihr persönliches ehrenamtliches Engagement erhalten Sozialhilfeempfänger einen Zusatzverdienst vom Sozialamt.

Weitere Vorteile:

  • Erweiterung von sozialen Kontakten
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Förderung der (psychischen) Gesundheit
  • Individueller Einstieg ohne Leistungsdruck
  • mögliche Verbesserung der deutschen Sprache

Durch freiwillige gemeinnützige Arbeit können Verurteilte die mittellos sind und dies nachweisen, ihre Geldstrafe tilgen. Gemeinnützige Arbeit kann nicht nur helfen, Haft und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Familie, den Beruf und das Lebensumfeld zu vermeiden. Der Straftäter kann einen Teil des Schadens wiedergutmachen und trägt so auch zur Aussöhnung mit der Gesellschaft bei. Er leistet sinnvolle Arbeit für die Gemeinschaft, statt seine Strafe einfach abzusitzen. Außerdem muss er auf Freizeit verzichten, das ist eine spürbare Strafe. Für arbeitslose Straftäter kann gemeinnützige Arbeit auch ein erster Schritt zurück ins Erwerbsleben sein.

Bei uns in der Tafel Neumarkt können sowohl Jugendliche bzw. junge Erwachsene, als auch Erwachsene gemeinnützige Arbeitsstunden ableisten.