Aktuelles

News

20-jähriges Jubiläum

Als 2004 der Leb-mit-Laden in der Weinbergerstraße 7 eröffnete, war er 5 Tage die Woche geöffnet und hatte ca. 25 Kundinnen und Kunden. Morgens trafen sich eine Handvoll Ehrenamtlicher und organisierte, wer in welchem Laden fragt, ob Lebensmittel übrig sind, fuhr mit dem Privatauto hin und nahm Obst, Joghurt, Brot etc. mit, die dann im Laden ausgegeben wurden.

Elfriede Zenglein erinnert sich gut an diese Zeit. Sie war damals Mitarbeiterin in der Kirchlich-Sozialen Arbeit der Diakonie und nach einer Stadtratsitzung saß sie mit dem damaligen Dekan Wolfgang Bub und dem damaligen Geschäftsführer der Diakonie Herbert Lang sowie OB Alois Karl zusammen. Dort hatten sie die spontane Idee, die Bevölkerung zu unterstützen. „Es gab damals zwar einen Laden der Christlichen Arbeiterhilfe z.B. mit Elektroartikeln und Kleidung, aber Lebensmittel fehlten.“ Sie schrieben ein Konzept und stellten dies bei einer Veranstaltung vor. „Viele Menschen kamen und erklärten sich auch bereit mitzumachen. Wir wurden insbesondere von der Diakonie und Kirche von Anfang an sehr unterstützt.“ Danach dauerte es ca. ein Jahr, bis aus der Idee Wirklichkeit wurde. „Am schwierigsten war es, einen Laden zu finden,“ so Elfriede Zenglein. Fündig wurden sie in einer ehemaligen Metzgerei in der Weinbergerstraße 7. Damals war er nur halb so groß wie er heute ist. Es gab eine Küche und im heutigen Packraum war ein kleiner Café-Bereich für die Kunden. Die Miete für den Laden übernahm und übernimmt bis heute die Stadt Neumarkt), die Renovierungsarbeiten wurden zum Großteil von zahlreichen Ehrenamtlichen selbst durchgeführt. „Nach der Eröffnung gab es auch etliche Bürger, die einfach vorbeikamen und einkaufen wollten, weil sie es für einen „normalen“ Lebensmittelladen hielte,“ erinnert sich Dagmar Ruderdorf-Knorr, eines der Gründungsmitglieder. Auch Martina Veit, Birgit Kellner, Rosa Laube und Renate Weinitschke waren von Anfang an dabei und sie sind auch heute noch aktiv als Ehrenamtliche beim Leb-mit-Laden – Tafel! „Ich hätte mir nie vorstellen können, wie groß diese Idee einmal wird!“ sagt Elfriede Zenglein.

Heute, 20 Jahre später, sind 911 Personen als Kundinnen und Kunden registriert, davon 381 Karteninhaber und 530 Familienmitglieder. Hinter den Zahlen stehen auch 370 Kinder und Jugendliche! 3 Haupt- und ca. 60 Ehrenamtliche sind im Laden, der inzwischen auch der Tafel e.V. angehört, beschäftigt. Ein Mercedes Vito und ein ID-Buzz mit Kühlfunktion fahren genau festgelegte Routen zu Supermarktketten, Bäckern etc., die regelmäßige Spender für den Laden sind. Thomas Torres Caraballo, Projektkoordinator im Leb-mit-Laden – Tafel und Sonja Schambeck, die pädagogische Leitung, erwähnen noch einige Meilensteine der letzten Jahre: „Während der Pandemie waren wir die einzige Tafel im weiten Umkreis, die nicht geschlossen hatte. Es gab zwar „nur“ gepackte Tüten in der Hochzeit der Pandemie, aber wir waren immer für die Kunde da,“ so Sonja Schambeck. „Auch während der Ukrainekrise waren wir eine der wenigen Tafeln, die keinen kompletten Aufnahmestopp verhängt haben. Dies war umso herausfordernder, weil beim Kriegsausbruch Renovierungen und Umbauten im Laden stattfanden. Wir packten daher Tüten in einem Raum in der Ringstraße und gaben diese dort aus,“ erinnert sich Thomas Torres Caraballo. Zahlreiche neue Ideen und Projekte wurden und werden entwickelt: Die ‚Junge Tafel‘, ‚Evergreener-Treff‘ für ältere Menschen, Kulturbeutel, Ernährungsbildungsseminare für Erwachsene und Kinder und viele mehr.

Am 28.Juli werden 20 Jahre Leb-mit-Laden – Tafel mit den Mitarbeitenden, geladenen Gästen und den „Street Bunnies“ gefeiert und die Ehrenamtlichen geehrt. Die „Street Bunnies“ sind eine Motorrad-Crew, die in rosa Hasenkostümen unterwegs sind, um Gutes zu tun. Sie werden dem Leb-mit-Laden – Tafel einen Scheck überreichen!

„Aber natürlich sollen auch alle unsere Kundinnen und Kunden mit uns feiern,“ sagt Thomas Torres Caraballo. „Dafür haben wir uns eine Glücksrad-Aktion überlegt. Sie startet am 29. Juli und läuft bis zum 9. August (jeweils zu den normalen Öffnungstagen und -zeiten). Unser Team der ‚Jungen Tafel‘ akquiriert dafür Preise. Wer noch etwas spenden möchte, kann uns gerne unter Tel.: 09181-512426 kontaktieren!“

Zurück