Das E-Center Fischer in Neumarkt nahm an der deutschlandweiten Tafel-Aktion von Edeka teil. In der Vergangenheit war Geschäftsführer Florian Fischer bereits mit seiner Filiale in Roth dabei, und er entschloss sich in diesem Jahr, auch in Neumarkt bei „Gemeinsam Helfen“ mitzumachen. Für 5€ konnten die Kundinnen und Kunden zwei Wochen lang Tüten mit haltbaren Lebensmitteln wie Reis, Nudeln, Puddingpulver, Schokolade, oder Tomaten in der Dose erstehen, die für den Leb-mit-Laden – Tafel der Diakonie NAH e.V. bestimmt waren. Mit dieser Aktion kamen 50 Tüten zusammen, die Florian Fischer spontan verdoppelte. “Dieses Engagement ist für mich selbstverständlich,“ erklärte er. Seiner Meinung nach müssen Unternehmen mit „großen Schultern“, viel mehr soziale Verantwortung übernehmen. „Als lokaler Kaufmann hat man eine soziale Verantwortung für die Region!“, ist seine Überzeugung. Es würde ihn freuen, wenn er durch seine Aktion andere anstecken könnte. Für unseren Kundenstamm sind solche Aktionen wichtiger denn je und helfen auch dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Wir danken dem E-Center jedoch nicht nur für diese Aktion, sondern die ganzjährige Versorgung mit Lebensmitteln, darunter viel Frischware, die wir dringend benötigen!
Aktuelles

Workshop
Umgang mit (extrem) rechten Orientierungen und Verhaltensweisen und Rechtsextremismus
Sie sind konfrontiert mit rassistischen, sexistischen und anderen menschenfeindlichen Aussagen oder Hetze in Ihrer Arbeit und in Ihrem Alltag und wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang damit?
In diesem Workshop werden wir Grundlagenwissen zu Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vermitteln, Handlungsstrategien erarbeiten und auf konkrete Vorfälle, die die Teilnehmenden mitbringen, eingehen.
Datum: 18.11.25 um 17:00 Uhr
Ort: Seelstr. 11 a, 92318 Neumarkt
Anmeldungen über: kasa@diakonie-nah.de(Plätze auf 30 TN limitiert)
Einlassvorbehalt: Die Veranstalterinnen behalten sich gemäß Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen